Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). - Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse und der modernen Sicherheitstechnik vermittelt.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse und der modernen Sicherheitstechnik vermittelt.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse und der modernen Sicherheitstechnik vermittelt.
Kursinhalte:
- Verkehrsunfälle im Güterverkehr
- Motor, Bremsanlage und deren Verwendung
- Moderne Sicherheitstechnik
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 1a, 1b
Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse C / C1 (Güterverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen